Perlen am Bodensee

Abendstimmung im Camping Sandseele
Abendstimmung im Camping Sandseele

Gute zwei Jahre habe ich in Kreuzlingen am Bodensee gewohnt, an der Schnittstelle von Obersee, Seerhein und Untersee. In diesem Beitrag teile ich zwei meiner Lieblingsorte mit euch: den Abschnitt des Seerheins zwischen Tägerwilen und Gottlieben sowie die Insel Reichenau auf der deutschen Uferseite. Beides sind wunderschöne Flecken Erde, die mit spektakulären Sonnenuntergängen auftrumpfen.


Badi Tägerwilen und Spaziergang nach Gottlieben

Während der Seeburgpark in Kreuzlingen weitum bekannt ist, wartet im Nachbardorf Tägerwilen ein kleines Bijou, das wohl nur die Einheimischen kennen dürften: Das Seerheinbad Zellersguet in Tägerwilen direkt am Rhein. Eine gute Infrastruktur mit Duschen, WCs und Kiosk ist vorhanden, der Eintritt gratis und die Parkplätze günstig. Ebenfalls gibt es einen lauschigen Grillplatz unter den Bäumen, ein Beachvolleyballfeld sowie zwei Pingpongtische (Schläger und Bälleli selbst mitnehmen).

Seerheinbad Zellersguet, Tägerwilen
Blick in Richtung Konstanz, Seerheinbad Zellersguet, Tägerwilen
Seeterrasse des Restaurants Krone

Tipp: Im Tägermoos, das wegen den vielen deutschen Kleingärten übrigens auch als «deutsches Stück Schweiz» bekannt ist, wird Gemüse angebaut und man hat die Chance, direkt vom Bauern einzukaufen, z. B. im Gemüseladen Tägermoos.


Die Tägerwiler Badi ist der ideale Ausgangspunkt für Kajaktouren oder Spaziergänge am mehrheitlich naturbelassenen Rheinufer, zum Beispiel ins malerische Dorf Gottlieben, das mit mehreren kulinarischen Highlights aufwartet, allen voran das Gottlieber Seecafé mit seinen feinen Tortenstücken und Kaffeespezialitäten. Aber auch ein Znacht auf der Seeterrasse der Gottlieber Krone ist sehr zu empfehlen – die Sonnenuntergänge sind spektakulär!

In Gottlieben hat es ebenfalls genügend Parkplätze, und wer auf dem Wasser unterwegs ist, kann an mehreren Stellen problemlos andocken.


Insel Reichenau

Die Insel Reichenau liegt auf der deutschen Seite des Untersees nahe der Stadt Konstanz. Auch die Reichenau ist für den Gemüsebau bekannt, es wird aber auch Wein kultiviert. Sehr zu empfehlen ist eine Velotour durch die sanften Weinhügel. Von Konstanz aus radelt man zirka eine halbe Stunde bis zur Reichenau, die Insel hat man in gut einer Stunde umrundet, je nach Anzahl Zwischenstopps, von denen ich euch so einige ans Herz lege: In Georgs Fischerhütte kommen nicht nur Fischliebhaber*innen, sondern auch Vegetarier*innen auf ihre Kosten, im Restaurant zur Schiffslände gleich bei der Anlegestelle der Kursschiffe gibt’s lecker Eis und auch die gen Westen (Sonnenuntergänge!) ausgerichtete Uferterrasse des Campingplatzes Sandseele lässt keine Wünsche offen.

Die Sandseele lässt sich vom Schweizer Ufer gut mit dem Kanu oder Kajak erreichen, z. B. von Mannenbach aus, wo auch die Kursschiffe der URh ablegen und einen günstig rüber ans andere Ufer transportieren. Wer kein eigenes Kanu oder Kajak besitzt, dem empfehle ich, sich bei La Canoa eins zu mieten (Konstanzer Unternehmen mit mehreren Mietstationen auf der Schweizer Seite) und einen unvergesslichen Tag auf dem Wasser zu erleben.

Kommentar hinterlassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: